Deutsch als Zweitsprache 
        in Dialektumgebung
        German as Second Language 
        in a Dialect-Speaking Environment  
        Heftherausgeber/Editors of this issue: 
        Elke Hentschel & Iwar Werlen
         
        Inhaltsverzeichnis/Table of contents:  (PDF)
        Andrea Abel (Bozen): 
        Werkstattbericht über das Projekt "Die Südtiroler SchülerInnen und die Zweitsprache: eine linguistische und sozialpsychologische Untersuchung" 
        (Abstract)  (PDF) 
        Stefanie Anstein (Bozen): 
        Korpuslinguistische Fallstudien zum Südtiroler Standardschriftdeutsch – das Projekt "Korpus Südtirol" 
        (Abstract)  (PDF) 
        Andrea Ender/Wei Li/Katharina Straßl (Bern): 
        Das Projekt "Deutsch als Zweitsprache in Dialektumgebung" 
        (Abstract)  (PDF) 
        Mathilde Gyger (Liestal): 
        Hochdeutsch im Kindergarten 
        (Abstract)  (PDF) 
        Annelies Häcki/Hansjakob Schneider/Christine Beckert (Basel/Aarau): 
        Mehrsprachige Jugendliche im Umgang mit Dialekt und Hochsprache in der Deutschen Schweiz 
        (Abstract)  (PDF) 
        Romano Müller/Nora Dittmann-Domenichini (Bern): 
        Die Entwicklung schulisch-standardsprachlicher Kompetenzen in der Volksschule. Eine Quasi-Längsschnittstudie 
        (Abstract)  (PDF) 
        Magdalena Putz (Bozen): 
        Indikatoren für Verstehen, Missverstehen und Nichtverstehen in Gesprächen 
        (Abstract)  (PDF) 
        Claudia Maria Riehl (Köln): 
        Varietätengebrauch und Varietätenkontakt in Südtirol und Ostbelgien 
        (Abstract)  (PDF) 
        Helmut Spiekermann (Freiburg i. Br.) 
        Standardsprache im DaF-Unterricht: Normstandard – nationale Standardvarietäten – regionale Standardvarietäten 
        (Abstract) (PDF) 
       |